Das Historische Fotoportal für Hameln und Das Weserbergland
  • Themen
    • Altstadtsanierung
    • Stadt & Land
    • Bauwerke
    • Kriegszeit
    • Ereignisse
    • Industrie
    • Freizeit
    • Menschen
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Mitmachen
 
Open menu
  • Straßenbilder
  • Luftbilder
  • Weser
  • Stadtansicht
  • Bad Pyrmont
  • Lügde
  • Tündern
  • Bad Münder
  • Aerzen
  • Gut Posteholz
  • Postkarten
  • Kastaniewall
  • Stadtrundgang
  • Vermischtes

Straßenbilder

 

Straßenbilder

Hamelns Straßen

 

 

Pferdemarkt. Foto: Dewezet
Pferdemarkt und Emmernstraße mit Denkmal der Maueröffnung am 29. Dezember 2005. Foto: Pöhler
Pferdemarkt 1959. Foto: Dewezet Archiv
Pferdemarkt 10 . Foto: Dewezet
Pferdemarkt
Kein Parkplatz frei am Pferdemarkt am 9. Februar 1965. Foto: Dewezet
In den letzten Kriegstagen wurde die Stadt infolge ihrer Übergabeverweigerung unter Artilleriebeschuss genommen. Dem unter anderem das Alte Rathaus, die Marktkirche und die Osterstraßenhäuser zwischen 'Sonne' und 'Börse' zum Opfer fielen.
Hamelner Clubhaus,  das einzige Haus mit Barockfassade. Blick aus der Marktkirche. 6. Februar 1960. Foto: Dewezet
Einen modernen Akzent erhielt der Übergang vom Pferdemarkt in die Ritterstraße in den Jahren 1928/29 durch den Neubau der Kreissparkasse.
Ein regnerischer Tag in Hameln. Hier am Pferdemarkt 11. Januar 1965. Foto: Dewezet
Eckhaus am Pferdemarkt Ecke Emmernstraße am 7. Dezember 1953 . Foto: Dewezet
Die Trümmer der im Krieg zerstörten Marktkirche
Die Marktkirche und das Hochzeitshaus in der Osterstraße
Die Kreuzung an der Oster- und Bäckerstraße.
Die heutige Stadtgalerie bildete zusammen mit dem Dempter-Haus einen stilvollen Abschluss des auf unserem Bilde noch von vielen Linden bestandenen Pferdemarktes nach Westen
Der Pferdemarkt, frühe 50er Jahre
Der Pferdemarkt von der Emmernstraße aus gesehen
Der Pferdemarkt von dem Kirchturm aus gesehen. Oben links die Ritterstraße
Der Pferdemarkt mit Blick aus dem Kirchturm
Der Pferdemarkt mit Blick auf das Dempterhaus
Der Pferdemarkt
Der Pferdemarkt
Das Nachbarhaus am Pferdemarkt wurde 1928 abgebrochen; das Haus Pferdemarkt Nr.6 (rechts) aber blieb nahezu unverändert erhalten.
Das Dempterhaus am Pferdemarkt, Weihnachten 1974
Vom Stiftsherrenhaus zum Hochzeitshaus wandert der Blick die Osterstraße hinauf, die im Jahe 1955 noch in beiden Richtungen befahren werden konnte. Die alten VW Käfer, deren erster 1941 vom Band lief, sind noch munter dabei.
Osterstraße. Foto: CW Niemeyer/Waldeck
Osterstraße in den Vorkriegstagen mit dem Hotel 'Zur Sonne' (links). Heute befindet sich dort die Volksbank am 28. Juni 1958. Foto: Dewezet
Osterstraße in den 50er Jahren, mit Blick in Richtung Deisterstraße
Osterstraße Ende der 40er Jahre
Osterstraße Anfang der 60er Jahre
Osterstraße 1957. Foto: Dewezet
Osterstraße
Osterstraße
Osterstraße
Osterstraße
Osterstraße
Osterstraße
Osterstraße
Osterstraße
Osterstraße
Osterstraße
In der Osterstraße
Hochzeitshaus in der Osterstraße
Gebäude in der Osterstraße
Fässerparade der Weinhandlung von A. Rietze vor dem Hochzeitshaus. Links ist das abgebrannte Rathaus mit dem Bäckerscharren, welches 1945 abbrannte. Foto: Dewezet
Ende der Osterstraße
Die Osterstraße. Foto: Hans Wagner
Die Osterstraße. Foto: Dewezet
Die Osterstraße. Foto: Dewezet
Die Osterstraße vom Hochzeitshaus bis zum Grundstück Nr. 15, bevor das Gebäude der Reichspost entstand. Aufnahme aus 1870. Foto: Dewezet
Die Osterstraße Mitte der 80er Jahre Foto: Dewezet
Die Osterstraße mit leuchtender Dekoration im Jahr 1965. Foto: Dewezet
Die Osterstraße mit der Garnisonskirche und dem alten Marktkirchenturm.
Die Osterstraße mit dem Stiftsherrenhaus am 24. Mai 1954. Foto: Dewezet
Die Osterstraße 1955, Hausnummer 12.
Der Rattenfänger ziert das Karstadt-Gebäude in der Osterstraße.
Blick vom Grünen Reiter auf die Osterstraße. Foto: Meyer-Hermann
Blick durch das mittelalterliche Stadttor in der Osterstraße in Hameln am 1. August 1959. Foto: Dewezet
Blick aus dem Museumserker auf dem Stiftsherrenhaus  auf der Osterstraße 22. Juli 1961. Foto: Dewezet
Solimansche Haus an der Bäcker- Ecke Blombergstr. Erbaut von Arnolf Soliman. Foto: Dewezet
Kreuzung Mühlenstraße/Bäckerstraße am Ostertorwall mit Blick auf die Münsterkirche
Haus in der Bäckerstraße 10. Über 80 Jahre war dort das Posamentier-Geschäft. Foto aus dem April 1975. Foto: Dewezet
Engelkes Saalbau in der Bäckerstraße 10 um 1900. Später entstand das Hotel 'Stadt Bremen'. Links daneben das Kaufhaus Dierkes.
Die Bäckerstraße. Foto: CW Niemeyer/Waldeck
Die Bäckerstraße. Foto: CW Niemeyer/Waldeck
Die Bäckerstraße um 1870. Foto: Dewezet
Der Rattenkrug auf der Bäckerstraße in den 70er Jahren. Foto: Dewezet
Das Kock'sche Haus in der Bäckerstraße 58.
Bäckerstraße, um 1900
Bäckerstraße im Jahre 1890. Foto: Heimatkalender
Bäckerstraße 1958-1959. Foto: Oelsener
Bäckerstraße 1940. Foto: Heimatkalender
Bäckerstraße - Ecke Große Hofstraße.
Bäckerstraße
Bäckerstraße
Bäckerstraße
Bäckerstraße
Bäckerstraße
Bäckerstraße
Bäckerstraße
Bäckerstraße
Frühere Jodokus Kapelle, heute Kindertagestätte. Alte Marktstr. 40. Foto: Dewezet
Die Alte Marktstraße, Hausnummern
Die Alte Marktstraße Richtung Feuerwache in den späten 80er Jahren. Foto: CW Niemeyer/Waldeck
Alte Marktstraße, gegenüber der alten Feuerwache, frühe 40er Jahre.
Alte Marktstraße, frühe 50er Jahre
'Mein Haus, doch nicht mein - wer wird wohl der letzte sein?' 5. November 1963. Foto: Dewezet
Wendenstraße, Gaslaterne in der malerischen Altstadt Hamelns 5. Januar 1954. Foto: Dewezet
Wendenstraße
Wendenstraße
Wendenstraße
Wendenstraße
Wendenstraße
Wendenstraße
Wendenstraße
Spiegelung der Wendenstraße am 11. Mai 1962. Foto: Dewezet
In der engen Wendenstraße kommt die Fassierung nicht zur Geltung. 5. Februar 1977. Foto: Dewezet
Die Wendenstraße. Foto: Hans Wagner
Die Wendenstraße mit Pferdefuhrwerk am 3. Mai 1960. Foto: Dewezet
Blick von der Kupferschmiedenstraße in die Wendenstraße
Neue Marktstraße/ Ecke kleine Straße. Foto: CW Niemeyer/Waldeck
Neue Marktstraße. Foto: Dewezet
Alte - Ecke Neue Marktstraße
Kleine Straße. Foto: Hans Wagner
Kleine Straße im Jahr 1968.
Kleine Straße
Kleine Straße
Kleine Straße
Hummenstraße
Hummenstraße
So endete früher von der Osterstraße kommend  die Emmernstraße auf der Baustraße. Um die Emmernstraße bis zum Kastanienwall zu verlängern, wurden diese beiden Giebelhäuser 1890 abgerissen.
Baustraße
Baustraße
Baustraße
Baustraße
Baustraße
Münsterkirchhof im Jahr 1958. Foto: Dewezet Archiv
Im Münsterkirchhof, wo sich heute ein Bestattungsunternehmen befindet.
Der Beginenhof
Der Beginenhof
Beginenhof
Zehnthofstraße. Links steht heute das ECE. Foto: Dewezet
Zehnthofstraße
Thietorstraße, 1964
Unter der Weserbrücke. Spätsommer 1973. Foto: Hedwig Aurich
Klütstraße
Klütstraße
Haus am Brückenkopf. Foto: Meyer-Hermann
Dreiecksinsel am Brückenkopf am 9. April 1965. Foto: Dewezet
Brückenkopf, 20er Jahre
Breiter Weg, die Britenbesiedlung am 7. März 1962. Foto: Oelsener
Breiter Weg, Blickrichtung Entengang
Am Lachsgrund.
Alter Brückenkopf in den 60er Jahren. Foto: Oelsener
,,Dicht
Große Hofstraße. Foto: CW Niemeyer/ Waldeck
Große Hofstraße
Die Große Hofstraße. Foto: Hans Wagner
Der Alte Markt, Alte Marktstr. Ecke Großehofstr.. Foto: Hans Wagner
Emmernstraße / Pferdemarkt
Emmernstraße
Emmernstraße
Ecke Emmerstraße Pferdemarkt. Foto: Dewezet
Die Emmernstraße. Foto: Dewezet
Die Emmernstraße in den 30er Jahren. Foto: Hans Wagner

 
Kontakt | Teilnahmebedingungen | Schlagworte | Impressum | Datenschutz | DEWEZET.de | medien31.de
 
Copyright © 2023 DEWEZET Zeitreise. Alle Rechte vorbehalten.